Rassezucht
Wir sind eine kleine, familiäre Hobbyzucht. Abgenommen wurde unsere Zuchtstätte durch den CfbH und unterliegt auch den Richtlinien des VDH und FCI. Besonders als große Tierschutzhundeanhänger (3 Hunde und 4 Katzen aus dem Tierschutz leben bei uns) wissen wir, welche gesundheitlichen Risiken bei unkontrollierter Vermehrung bestehen. Deshalb setzen wir uns seit Jahren für Kastrationskampagnen besonders im Auslandstierschutz ein. Bei unserer Zucht haben wir uns sehr bewusst dafür entschieden, im Club für Britische Hütehunde und nach deren Richtlinien zu züchten. Der CfBrH gehört dem VDH und FCI an. Unsere Hündin hat alle erforderlichen (und sogar noch weitere) Untersuchungen erfolgreich bestanden und ist auf 270 Erbkrankheiten getestet (my dog DNA).
Zuchtziel
Unser Zuchtziel besteht in erster Linie aus gesunden, wesensfesten Border Collies. Dabei geht es uns darum, Hunde zu züchten und zu prägen, die sich im Besonderen als familientauglich erweisen und Kindern jeglichen Alters liebevoll begegnen. Hier sei angemerkt, dass die Kinder den richtigen Umgang mit Hund aber erlernen und vorgelebt bekommen müssen.
Hütehunde
Border Collies sind für Hüteaufgaben selektiert worden und benötigen immer eine für sie sinnvolle Beschäftigung. Unsere Hündin ist aktiv im Hundesport unterwegs und lernt immer wieder neue Tricks. Darüber hinaus zeigt sie ihr Hüteverhalten bei unseren Pferden. Border Collies sind sehr intelligente Hunde, die sich gerne eng an einen Menschen binden und ihm oft „wie ein Schatten“ folgen. Diese Bedürfnisse gilt es schon vor der Anschaffung zu berücksichtigen und für ein glückliches Hundeleben entsprechend zu befriedigen.
Welpenzimmer
Damit die Weichen von Anfang an bestmöglich gestellt werden für die kleinen Border-Babys, kommen sie bei uns Zuhause in ihrem Wurfzimmer zur Welt. Hierhin zieht sich unsere Hündin schon einige Wochen vor der Geburt immer wieder gerne zurück. Unsere anderen Hunde dürfen nur bis zur Tür des Wurfzimmers. Dort hinein darf exklusiv nur unsere werdene Mama:) Dieses Privileg nimmt sie gerne zwischendurch immer mal in Anspruch, wenn sie vor der Geburt mehr Ruhepausen braucht als sonst.
Prägephase
Da sich das Welpenzimmer direkt neben Küche und Wohnbereich befindet, sind die Kleinen von Anfang an mitten im täglichen Geschehen dabei – haben aber ihren besonderen Rückzugsort. Viele Schlafphasen prägen am Anfang den Rhythmus der Welpen und sind für eine gesunde Entwicklung unabdingbar. Mit zunehmenden Fähigkeiten (Augen und Ohren öffnen sich erst ab dem 10. Tag nach der Geburt) nehmen sie dann immer bewusster am Familienleben teil. Sie erleben immer neue Umweltreize und lernen alle Alltagsgeräusche in einer Großfamilie kennen. Zudem sind sie mit unterschiedlichen Tieren vertraut (andere Hunde, verschiedene Katzen und Pferde) und dürfen ab der 4. Lebenswoche auch Besuch empfangen. Dabei lernen sie ganz unterschiedliche Menschen kennen und sammeln positive Erfahrungen.
Gartenparadies
Das Welpenzimmer hat einen direkten Zugang zum Garten, wo ein Bereich speziell für unsere kleine Welpen abgesperrt ist. Dort können sie sich sicher bewegen und haben viel Platz zum Toben. Nebenbei machen sie erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Untergründen, Spielgeräten und Wetterbedingungen. Sie haben draußen immer eine trockene und isolierte Hundebox, wenn sie ein kleines Nickerchen in den Spielpausen einlegen wollen.
Bestmögliche Voraussetzungen
Die Kleinen wachsen bei uns mit viel Liebe, Leidenschaft und Fürsorge heran. Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die uns besonders in der frühen Sozialisationsphase zukommt. Dieses Entwicklungsfenster möchten wir bestmöglich nutzen, um alle Grundlagen für einen positiven Start in den neuen Familien zu ermöglichen. Dabei ist uns die frühe Kommunikation mit den neuen Besitzer sehr wichtig. Hier können auch erste Weichen bewusst gestellt werden – z. B. wenn ein Welpe später ein Reitbegleithund, Schulhund oder Therapiehund werden soll.